Viszeralchirurgie 2004; 39(3): 197-201
DOI: 10.1055/s-2004-822736
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wundmanagement postoperativer Weichteilinfektionen in der Viszeralchirurgie

Wound Management of Postoperative Soft Tissue Infections After Visceral SurgeryR. Kuhn1 , J. Tautenhahn1 , D. Schubert1 , H. Lippert1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Postoperative Weichteilinfektionen sind gegenwärtig ein noch immer zu beachtendes Problem und können nach jedem chirurgischen Eingriff auftreten. Individuelle und allgemeine Risikofaktoren wie Begleiterkrankungen, Operationsdauer, chirurgische Technik, Rasur, Parallelinfektion und Drainagen beeinflussen die Inzidenz von postoperativen Infektionsraten. Das Management postoperativer Weichteilinfektionen umfasst ein reichhaltiges Repertoire an möglichen Einzelmaßnahmen, in deren Mittelpunkt die zeitgerechte und umfassende chirurgische Intervention steht. Dazu gehören die tägliche Wundkontrolle und die frühzeitige stadiengerechte Behandlung einschließlich Wunderöffnung, Debridement und Verbandsmanagement entsprechend der individuellen Weichteilinfektion. Hauptaugenmerk der Behandlung muss es sein, durch entsprechende Maßnahmen, Sekundärschäden insbesondere die Sepsis zu vermeiden. Neben der lokalen Therapie ist auf eine zeitnahe Dokumentation zu achten.

Abstract

Postoperative wound infections are common problem of surgical therapy and can occur after surgical approaches. Inzidence of postoperative wound infections is influenced by individual and general risk factors like other simultaneous diseases and infections, operation time, surgical technique, preoperative shaving and drainage. Management of postoperative soft tissue infections comprises daily wound control, early stage adapted therapy including wound opening, debridement and wounddressing according wound infection individually. Aim of the therapy is prevention from severe sepsis and organ failure because of postoperative wound infection. Behind local therapy contemporary wound documentation is required.

Literatur

Dr. med. Roger Kuhn

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie · Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55 22

Fax: 03 91/6 71 43 22

Email: Roger.Kuhn@medizin.uni-magdeburg.de